Mein Konzept richtet sich an alle, die für ihre Kinder einen sicheren Ort suchen, an dem sie ihre Kinder in Ruhe und Geborgenheit lassen können, sowie für diejenigen, die in meiner Arbeit eine sinnvolle und notwendige Ergänzung für die Entwicklung ihres Kindes sehen. Besonders bei der Vielzahl an Betreuungsmöglichkeiten und Konzepten ist es nicht einfach den Überblick zu behalten. Mit meinem Konzept möchte ich den Eltern einen Einblick in meine Arbeit als Tagesmutter und in unseren Alltag geben und was sie und ihr Kind bei mir erwarten dürfen. Mein Ziel ist es, dass die Kinder sich bei mir geborgen und sicher fühlen, dank der familiären und möglichst bedürfnisorientierten Betreuung und Erziehung die ich anbiete. Damit kann ich die Kinder bei der Entwicklung unterstützen und ihre Fähigkeiten fördern.
Tagesablauf
Die Rituale stimulieren die pädagogischen und sozialen Fähigkeiten der Kinder und verstärken das Gefühl der Sicherheit. Durch die gleichbleibenden Rituale im Tagesablauf lernen die Kinder die Reihenfolge der täglichen Ereignisse kennen, wodurch sie sich sicher und orientiert fühlen. Dabei wird die Individualität des Kindes selbstverständlich berücksichtigt. Ebenso richte sich mich bei meinen Angeboten bzw. dem Tagesablauf nach dem Alter, den Bedürfnisse und Wünschen der Kinder.
Beispiel einesTagesablaufs:
08:00 - 09:00 Bringzeit, Freispiel, Austausch mit Eltern
09:00 - 09:30 Morgenkreis, gemeinsames Frühstück,
09:30 - 11:00 Angeleitete Spielangebote (singen, malen, basteln, forschen, etc.)
Spaziergang / auf den Spielplatz gehen etc…, bei gutem Wetter draußen (bei schlechtem Wetter bleiben wir drinnen)
11:00 – 11:30 Vorbereitung des Mittagsessens, gemeinsames Tischdecken bzw. Freispiel
11:30 – 12:15 Gemeinsames Mittagesessen, waschen, wickeln
12:15 – 14:00 Im Kreis lesen wir eine Gute-Nacht-Geschichte, dann ausruhen und Schlafenszeit
14:00 – 15:00 Nachmittagssnack, Freispiel, Abholzeit
Die oben genannten Zeitangaben hängen von der Stimmung und den Bedürfnissen der Kinder sowie des aktuellen Tagesgeschehens ab. Deshalb sind die Zeiten flexibel zu sehen.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnung stellt den Beginn der Begleitung außerhalb der eigenen Familie dar. Aus diesem Grund ist die Eingewöhnung eine große Herausforderung für das Kind, dessen Eltern und wichtig für mich als Tagespflegeperson.
Es ist nicht nur ein Kind, das an einen neuen Ort geht, sondern es verlässt seine eigene Welt, an die es gewöhnt ist und stellt sich einem Teil der Außenwelt ohne die Anwesenheit der Mutter oder des Vaters an seiner Seite. Hier ist es zuerst einmal fremd und soll nun eine neue Welt und neue Freunde entdecken. Es ist nicht einfach für das Kind und auch nicht für die Eltern, besonders wenn das Kind vorher noch nicht von ihnen getrennt war. Deshalb es ist wichtig, dass sich die Eltern 4 bis 6 Wochen Zeit für die Eingewöhnung nehmen, da jedes Kind unterschiedlich auf diesen neuen Lebensabschnitt reagiert.
Erziehungsziel
Die Kinderbetreuung ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Sie zu meistern erfordert nicht nur viele Fähigkeiten, sondern auch die Bereitschaft etwas Neues zu lernen und offen zu sein für andere Sicht- oder Vorgehensweisen. Jedes Kind ist und entwickelt sich individuell und so kann ich auch immer etwas von den Kindern lernen. All das macht mir sehr viel Spaß und macht einen Teil meiner Motivation aus, als Kindertagespflegeperson zu arbeiten. Weiterhin motiviert mich zu erleben, wie sich die Kinder zu einer eignen Persönlichkeit entwickeln und wie Sie unterschiedlich mit Herausforderungen umgehen.
Mir ist auch bewusst, dass sämtliche Entwicklungsmöglichkeiten und Lernerfahrungen der Kinder, nur auf Basis einer guten Bindung und Vertrauen, sowie der emotionalen Sicherheit möglich sind. Durch mein feinfühliges Vorgehen, werde ich zu den Kindern dieses Vertrauen und die Sicherheit aufbauen. Es ist auch eine große Verantwortung die Kinder in dieser sensiblen Phase ihres Lebens zu begleiten.
Der Umgang mit Kindern bereitet mir viel Spaß, deshalb möchte ich diese gerne in ihrer Entwicklung unterschützen und für sie da sein. All das und die vielschichtigen Aufgaben in der Kindertagespflege motivieren mich diese Tätigkeit mit Freude und Engagement auszuüben.
Räumlichkeiten
Ich wohne mit meiner Familie in unserem Haus in Groß-Zimmern. Die Betreuung der Tageskinder findet in der ganzen Wohnung im zweiten Stock statt, die besteht aus einem großen Spielzimmer, Ein Schlafzimmer, Küche und Bad.